„Abenteuercamp Pfadfinder“ – auch 2010 ein toller Erfolg!
von: PM Baldauf und POMin Zabelt
Unter dem Motto „Eigene Grenzen erkennen, wahrnehmen und gemeinsam überwinden“ führten die Bundespolizei, die Bundeswehr Frankenberg und die Bereitschaftspolizei Chemnitz gemeinsam mit dem Freizeitzentrum Frankenberg auch 2010 wieder das alljährliche Sommercamp im Rahmen des Projekts „Abenteuercamp Pfadfinder“ durch.
Geplant war das Camp dieses Jahr auf dem Standortübungsplatz Dittersbach in der Zeit vom 15.07.2010 bis 17.07.2010. Doch bevor das Abenteuer beginnen konnte, galt es, noch die letzten Formalitäten zu klären und die Kinder von ihren Eltern in Empfang zu nehmen.
Gegen 10:00 Uhr konnte es dann endlich losgehen. Zusammen mit der Reservistenkameradschaft Frankenberg wurde das Zeltlager aufgebaut, die Gruppen und Betreuer fanden sich und schon bald stand die erste „feldmäßige Mittagsverpflegung“ auf dem Programm. Nach dieser Stärkung stand der Donnerstagnachmittag ganz im Zeichen der Erziehung und Ausbildung. Eine kindgerechte 1. Hilfe-Ausbildung durch das Sanitätszentrum der Bundeswehr sollte den Kindern zeigen, wie man sich selbst und seinen Freunden nach kleineren Verletzungen helfen kann, welche man sich beispielsweise beim Spielen zuziehen kann.
Weiter ging es mit einer Wanderung durch den Wald – mit dem Ziel – diesen mit allen Sinnen zu erleben und wissenswertes über Tier- und Pflanzenwelt der Heimat zu erfahren. Durchgeführt wurde dieser Teil durch den Revierförster Frank Kretzschmar und seinem Beagle „Ibo“. Nach Einnahme der Abendverpflegung ging es dann im wahrsten Sinne „heiß her“. Durch PHM Peter Mauersberger von der Bereitschaftspolizei wurde den Kindern der richtige Umgang mit Feuerlöscher und Löschdecken gezeigt. Die Kids konnten dabei selbst das Löschen einer brennenden Puppe mittels Decke und Pulverlöscher ausprobieren. „In allen öffentlichen Einrichtungen, so auch in den Schulen, hängen die Feuerlöscher einsatzbereit an den Wänden, doch kaum ein Kind weiß, wie diese funktionieren“, weiß Peter Mauersberger, welcher auch in der freiwilligen Feuerwehr aktiv ist. „Daher war es uns wichtig, dass jedes Kind dies hier einmal ausprobieren konnte.“
Am Tag 2 des Camps war das Motto: „Gemeinsam sind wir stark!“. Die Gruppen mussten hierbei spielerisch Aufgaben bewältigen, die oftmals nur als Team miteinander gelöst werden konnten. So wurde beispielsweise das Retten von Verletzen aus Gebäuden durch das Überwinden eines „Spinnennetzes“ nachgestellt. Betreut wurde diese Station von der SEG des DRK Hainichen. Ziel war es, dass die Kinder gemeinsam das Netz überwinden, ohne dabei den Boden zu berühren. Hin zu kam, dass jedes Loch im Spinnennetz nur einmal benutzt werden durfte. Die nächste Station nannte sich „Keksfluss“. Hier galt es eine vorgegebene Strecke durch die Gruppe auf Stoffstücken zu überwinden. Zusammenhalt war hier das A und O, denn auch bei diesem Spiel durfte der Boden nicht berührt werden. Neben weiteren Aufgaben wie z.B. dem „4er – Rasenski“ wartete ein weiteres Highlight auf die Kinder.
Die folgende Station forderte Geschicklichkeit und im wahrsten Sinne „höchste“ Konzentration. Hier mussten Limonaden-Kästen übereinander gestapelt werden. Die Kinder wurden durch die Reservistenkameradschaft mit Seilen gesichert und nun hieß es: „Wer baut den höchsten Limonadenberg?“.
Auf Grund der heißen Temperaturen haben wir den Rundmarsch unterbrochen. Durch die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG), vertreten durch Herrn Volker Schöne (Mitgliederbetreuung), wurde sowohl die Kinder, als auch die Betreuer den ganzen Tag mit kalten Getränken versorgt.
Ein Höhepunkt in unserem Sommercamp war der Besuch vom Landespolizeipräsident, Herr Merbitz, der von unseren Vorhaben durch die Landtagsabgeordnete, Frau Firmenich, erfahren hatte.
Mit seinem Besuch wollte er sich über das Projekt: „Abenteuercamp Pfadfinder“ informieren, Im Gespräch tauschten wir uns über zukünftige Veranstaltungen aus. Hierbei erhielten wir interessante Hinweise zu Fördermöglichkeiten im Rahmen der Präventionsarbeit der sächsischen Polizei.
Sehr angetan war er von unserer Zielgruppe, den 6 bis 14 jährigen Kindern und Jugendlichen, und bot uns seine weiterführende Unterstützung bei dem Projekt an.
Zur Freude der Kinder ermöglichte Herr Merbitz, dass das beste Team des Camps am 03.08.2010 mit einem erlebnisreichen Ferientag bei der Polizeireiterstaffel in Dresden ausgezeichnet wurde und jedes Kind ein Geschenk überreicht bekam.
Abschließend möchten wir uns neben den bereits genannten Personen und Organisationen für die Unterstützung bei dem Partyservice Krenkel sowie den Lichtenauer Mineralquellen und der Firma O&T-Bau recht herzlich bedanken.