Die Welt, 26.08.2010
Frank Horch, Präses der Handelskammer: „Ich biete Herrn Bürgermeister Ahlhaus wie seinen Vorgängern die enge Zusammenarbeit mit unserer Handelskammer zum Wohle der Menschen und ihrer Arbeitsplätze an. Ich erhoffe mir, dass er den Industrie- und Technologiestandort, die Entwicklung des Hafens sowie die Mittelstandspolitik ins Zentrum seiner wirtschaftspolitischen Vorhaben stellt. Der gewisse Zeitdruck, unter dem der neue Senat steht, ist förderlich, soweit er Einsatz- und Entscheidungsfreude erhöht.“
Handwerkskammer-Präsident Josef Katzer: „Nun gilt es, die Aufgaben zügig umzusetzen und Akzente zu setzen. Als Zeichen an die Wirtschaft darf das Konjunkturprogramm mindestens bis 2012 nicht aufgrund Spardiskussionen beschnitten werden. Auch sollte die bald auslaufende Vergaberichtlinie für öffentliche Aufträge weiter fortgeschrieben werden, denn nur so können Firmen aus der Region vom Aufschwung profitieren. Ganz wichtig ist für unsere Betriebe der richtig ausgebildetete Nachwuchs. Daher muss eine zügige Umsetzung der Stadtteilschule mit polytechnischer Ausrichtung erfolgen.“
Joachim Lux, Intendant Thalia Theater: „Ich spüre bei mir und bei vielen Menschen, dass wir alle uns nach einer moralischen Integrität sehnen, die bedenklich vielen Leistungsträgern immer häufiger und schneller abhanden kommt. Wenn der Bürgermeister in diesem Punkt Pflöcke einschlagen könnte, die uns guten Mutes in die Zukunft schauen lassen, wäre viel gewonnen, gerade in Hamburg, wo sich in den letzten Monaten zu viel ereignet hat, was die Bürger mit offenstehendem Mund zurücklässt. Es sind letztendlich die sogenannten ‚weichen‘ Themen wie Kultur, Bildung, Familie und Ökologie, aus denen sich das Gesamtbild einer Stadt ergibt, in der man gerne leben möchte. Das sind die Bereiche, die man entschieden stärken muss – eine Herkulesaufgabe.“
Matthias Leutke, Landesvorsitzender des CDU-Wirtschaftsrats: „Ian Karan ist eine gute Wahl. Die unwürdigen Vorwürfe gegen seine Person haben mit seiner Eignung als Senator nichts zu tun und müssen zu einem Ende kommen. Karan hat als Praktiker und Insider auch der Hafenwirtschaft hervorragendes Wissen und ein exzellentes Netzwerk.“
Joachim Lenders, Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft: “ Es muss deutlich werden, dass die Innere Sicherheit Priorität in diesem neu konstituierten Senat hat. Die Hamburger Bürgerinnen und Bürger hätten kein Verständnis dafür, wenn noch mehr Personal bei der Polizei abgebaut würde. Wir erinnern an das Versprechen des ehemaligen Innensenators und jetzigem Ersten Bürgermeister, Christoph Ahlhaus, dass kein Polizist auf Hamburgs Straßen eingespart wird.“ DW