Jahre hat es im Freistaat Sachsen gedauert, bis die Erkenntnis herangereift ist, dass die Beschaffung und Logistik der Polizeibekleidung wahrlich keine Polizeiaufgabe ist. Die über Jahre erfolgte Leistungsbeschreibung, Ausschreibung, Beschaffung, Auslieferung und Anpassung der Polizeiuniformen zeigte immer deutlicher, dass sich dieses zur Manufakturarbeit entwickelt und sowohl personelle, als auch finanzielle Ressourcen gebunden hat.
Dresden Die sächsische Polizei kommt nicht zur Ruhe. Neben der Debatte um einen Abbau von mehr als 2400 Stellen stehen jetzt auch die Direktionen und Reviere zur Disposition. Der sächsische Innenminister Markus Ulbig (CDU) wird wegen des Polizeiabbaus kritisiert. Archivfoto: ddp Am Wochenende stellte sich der neu gewählte Landesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Hagen Husgen aus Weißwasser, »gegen einen Kahlschlag an der Sicherheit im Freistaat Sachsen». Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU) hat dagegen den geplanten Personalabbau bei der Polizei vor Gewerkschaftern verteidigt. »Das ist kein übertriebener Sparwahn«, sagte er vor den rund 70 Vertretern des 6. Landesdelegiertentages der Gewerkschaft der Polizei (GdP) am Samstag in Dresden. Sachsen habe relativ gesehen mehr Polizisten als die westlichen Flächenländer. So komme im Freistaat ein Beamter auf 359 Einwohner – in Westen seien es hingegen 433.
Artikel DNN
Dresdner Morgenpost
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 |