Rechtsschutz ist Expertensache. ROLAND ist Ihr unabhängiger Spezialist für Rechtsschutz. Wir bieten Ihnen eine einzigartige und vollumfängliche Kombination aus Rechtsschutz-Dienstleistungen an: von Prävention, Beratung und Mediation über Hilfe bei der Anwaltswahl bis zu Assistance-Leistungen und Prozessfinanzierung. Wir setzen uns für Sie in allen Fragen des Rechtsschutzes ein – zuverlässig, engagiert und unabhängig. Deshalb ist ROLAND der Rechtsschutz-Versicherer. ROLAND kämpft für Ihr gutes Recht. Seit 1957.
Der neue Hyundai Tucson „Classic“ 1.6 GDi 97 kW (132 PS) 6-Gang-Schaltgetriebe Durch Ihre Mitgliedschaft sparen Sie: 4.700,- EUR • Klimaanlage • el. Fensterheber vorn und hinten • Außenspiegel el. einstell- und beheizbar • Berganfahrhilfe • Reifendruck-Kontrollsystem • Lichtsensor • LED- Tagfahrlicht • Alarmanlage • RDS-Radio • Anschlüsse für USB, AUX • Fernbedienung über Lenkrad • 6 Lautsprecher • Bluetooth-Freisprecheinrichtung • Isofix-Kindersitzbefestigung • Mittelarmlehne vorn • Zentralverriegelung mit Fernbedienung Angebot in Unifarbe polar white Andere Farbkombination sowie individuelle Konfiguration der Ausstattung und Motorisierung gegen Aufpreis möglich! Dieses Angebot erfolgt ausschließlich durch die DPol-Service, sowie die komplette Kaufabwicklung und Auslieferung, und ist keinesfalls anderen Autohäusern oder Händlern zugänglich zu machen !!! Energie Effizienzklasse C, Kraftstoffart Super, Schadstoffarm nach Abgasnorm EURO 6 Verbrauch kombiniert 6,3/100 km, Verbrauch außerorts 5,4 l/100 km, Verbrauch innerorts 7.9 l/100 km, CO2-Emission kombiniert 147 g/km 10/2015 Mitglied sein lohnt sich immer! Achtung! Besuchen Sie uns in unserem neuen Internetshop unter: » www.dpolg-einkaufswelt.de
Wir laden herzlich zur Informationsveranstaltung mit dem Thema „Lebensmittel – Mittel zum Leben!?“ ein. Untersuchen – Analysiern – Bewerten … Die Berufsgruppe der Lebensmittelchemiker stellt sich vor. Dazu bieten wir die Möglichkeit, Näheres über die Lebensmittelüberwachung zu erfahren und bei einem Rundgang einen Blick hinter die Kulissen in der Landesuntersuchungsanstalt Dresden zu werfen. Wann? Mittwoch, den 04. November 2015 (15 Uhr) Dauer? ca. 2 Stunden Wo? Landesuntersuchungsanstalt Dresden Reichenbachstraße 71/73, 01217 Desden Anmeldung? Mail an frauen@sbb.dbb.de Anmeldeschluss? 23.10.2015 Hinweise: Die Teilnahme ist kostenlos. Reisekosten können nicht erstattet werden. Der Einlass erfolgt ab ca. 14:30 Uhr.
Liebe Mitglieder, ich möchte mich bei allen, die mich zur Vorsitzenden der Deutschen Polizeigewerkschaft, Landesverband Sachsen gewählt haben, bedanken. Das entgegengebrachte Vertrauen werde ich nicht enttäuschen und unseren Landesverband weiterhin erfolgreich auf meine neue Art führen. Natürlich heißt das auf unsere Art des neuen Landesvorstandes. Wir beraten, planen und entscheiden gemeinsam für das weitere Erstarken unseres Verbandes. Ein Dank gilt auch alle denen die mich im Vorfeld der Wahl und auch bei der Übernahme der Amtsgeschäfte unterstützen und unterstützt haben. Gemeinsam werden wir die Ziele der DPolG, wie Erhöhung der Einstellungsquote, statt Stellenabbau, Modernisierung der Ausstattung und Technik, statt Abwirtschaftung und, nein das haben auch wir nicht vergessen, die Wiedereinführung der Sonderzuwendungen, zu unserer Aufgabe machen. Die Motivation jedes einzelnen Kollegen, in Vereinbarkeit Familie und Beruf, statt Demotivation, durch Überstunden, wird immer eines unserer Ziele bleiben. Die Arbeit unserer Polizei muss wieder attraktiver, arbeitswerter und finanziell gewürdigter werden. Dazu brauche ich die Unterstützung aller Mitglieder und Funktionäre, denn nur gemein sind wir stark. Einen Spruch für alle die mit unserem neuen Vorstand arbeiten möchten: “Man fühle sich dort am wohlsten, wo man ehrlich sagen darf, was man denkt.“ Dies ist meine Bitte an alle: offen, fair und ehrlich miteinander und mit uns, als neuem Vorstand, umzugehen. Wir haben alle das Ziel, dass es unseren Beamten und Angestellten wieder besser geht und das Lächeln bei der Arbeit zurück kehrt.
Landesdelegiertentag mit Festveranstaltung anlässlich des 25jährigen Bestehens der Deutschen Polizeigewerkschaft im dbb, Landesverband Sachsen e.V. Am 18.09.2015 fand im Ballhaus Watzke in Dresden der 7. Landesdelegiertentag unseres Landesverbandes statt. Unsere Veranstaltung begleiteten zahlreiche Vertreter von Versicherungen und Selbsthilfeeinrichtungen. Nach dem Rechenschafts- und Finanzbericht wurde der alte Vorstand entlastet. In der Gewerkschaftsarbeit der DPolG Sachsen kann man auf erfolgreiche 5 Jahre zurückblicken. Dank also an den alten Vorstand. Im Anschluss daran wurden die neuen Dokumente unserer Gewerkschaft durch die Delegierten beschlossen.
Nachdem letztes Jahr die „Volkswagen“-Stadt Wolfsburg/Niedersachsen im Fokus hinsichtlich des „Tag(s) der deutschen Zukunft“ stand, war es diesmal die sächsische Landeshauptstadt Dresden. Mit einem Aufgebot von über 2000 Einsatzkräften aus vielen Bundesländern hatte man es sich zum Ziel gesetzt, die Versammlung sowie mehrere Gegenaktionen ohne direktes Aufeinandertreffen und so gewaltfrei als möglich abzusichern. Auch der Landesvorstand der DPolG Sachsen hatte sich schon im Vorfeld zu einer Einsatzbetreuung entschieden und um Unterstützung seitens der Landesverbände aus den Bundesländern angefragt. Da es angesichts der hohen Anzahl von Einsatzkräften und der angekündigten heißen Wetterlage – welche sich tatsächlich einstellte – zu einem bekanntermaßen hohen Flüssigkeitsbedarf kommt, versuchten wir diesem angemessen Rechnung zu tragen. Zuverlässig unterstützt wurden wir erfahrungsgemäß wie immer durch ein Team vom DPolG Bund unter der erfahrenen Verantwortung von „Hotte“ (Horst Pawlik) und seinem Kollegen, bei denen wir uns ganz herzlich bedanken. Ausgerüstet mit mehreren hundert gut gekühlten Energydrinks, kaltem Eis- /Früchtetee, wahlweise (Eis)Kaffee, als auch frischem Obst im Form von Äpfeln sowie Traubenzucker und anderen vielen Kleinigkeiten gaben die Mitglieder des Landesvorstandes vielfach moralischen Beistand und suchten das Gespräch mit den Kolleginnen und Kollegen. Ausnahmslos waren wir herzlich willkommen und durch die kühlen Erfrischungen in vielen Fällen sehnsüchtigst erwartet – zumal die Versorgung mit kühlen Getränken aufgrund der zum Teil schwierigen Anlieferung nicht immer reibungslos gesichert werden konnte. Erfreulicherweise blieb das Einsatzgeschehen, bis auf geringfügige Ausschreitungen, überwiegend friedlich und konnte früher als erwartet beendet werden. Den verletzten Kollegen/-innen wünschen wir baldige und schnelle Genesung und bedanken uns bei allen Einsatzkräften für den besonnen Einsatz sowie die tatkräftige Unterstützung. Der Landesvorstand
Die Fragen zur Landtagswahl 2014 und die Antworten der jeweiligen Parteien zum Nachlesen …
am 10. Mai 2014 im Ballhaus Watzke.
[nur für registrierte Mitglieder sichtbar]
Sachverhalte: 1. Trotz Widerspruchs gegen die Senoritätsbesoldung habe ich noch keinen Widerspruchsbescheid erhalten. Sollte ich zukünftig einen abschlägigen Bescheid erhalten, beabsichtige ich auf eigene Kosten zu klagen. Jetzt wurde mir ein Bescheid erteilt, mit dem eine neue Erfahrungsstufe zum Stichtag 1.9.2006 festgesetzt wird. Soll ich gegen diesen Stufenfestsetzungsbescheid Widerspruch erheben? 2. Erstmalig habe ich jetzt Widerspruch gegen die Senoritätsbesoldung eingelegt, falls ich einen abschlägigen Widerspruchsbescheid erhalte, beabsichtige ich auf eigene Kosten zu klagen. Jetzt wurde mir ein Bescheid erteilt, mit dem eine neue Erfahrungsstufe zum Stichtag 1.9.2006 festgesetzt wird. Soll ich gegen diesen Stufenfestsetzungsbescheid Widerspruch erheben? Antworten: Zu 1.: Auch wenn noch kein Widerspruchsbescheid in Sachen „Senioritätsbezahlung“ vorliegt, wird zwecks Verfolgung einer diskriminierungsfreien Bezahlung empfohlen, gegen den Bescheid zur Stufenfestsetzung Widerspruch einzulegen. Die festgesetzte Stufe entspricht ggf. nicht der „diskriminierungsfreien“ Stufe. Wird der Stufenfestsetzungsbescheid bestandskräftig, könnte in der Folge das Begehren auf diskriminierungsfreie Bezahlung (zumindest teilweise) nicht mehr durchsetzbar sein. Denn dann würde die jetzt festgesetzte Stufe „gelten“. Zu 2.: Hier gilt das zu 1. gesagte. Die festgesetzte Stufe könnte der diskriminierungsfreien Bezahlung widersprechen, sodass zwecks Vermeidung der Bestandskraft insoweit auch gegen die Stufenfestsetzung Widerspruch eingelegt werden muss. Für beide Sachverhaltsgestaltungen wird anliegend ein besonderes Widerspruchsmuster überreicht.
Am 09.04.2014 wurde im Bereich der PD Chemnitz der interaktive Funkstreifenwagen auf Basis eines VW T5 vorgestellt. Diese Aktion wurde durch die DPolG Landesverband Sachsen organisiert und durch den KV Chemnitz durchgeführt. Allen interessierten Beamten sollte aufgezeigte werden, was bei einem interaktiven Streifenwagen möglich und machbar ist. Die Präsentation begann in Döbeln und führte dann nach Rochlitz, Mittweida, Freiberg, Chemnitz und Stollberg. An diesen Polizeistandorten wurde das Fahrzeug vor den jeweiligen Polizeirevieren präsentiert. Mit von der Partie war ein Mitarbeiter der Partnerfirma, welche auch das Fahrzeug zur Verfügung gestellt hat, sowie Sandy Schlegel und Hans-Georg Liebick vom KV Chemnitz. Liebick Kreisvorsitzender
anbei erhalten Sie unsere Sonderaktion über den Ausverkauf des Lagerbestandes an Schuhen gültig für die lagernden Bestände so lange der Vorrat reicht
Wichtiger Hinweis zum Sächsischen Dienstrechtsneuordnungsgesetz vom 18. Dezember 2013 (SächsGVBl. S. 970) Liebe Kolleginnen und Kollegen, in Kürze erhaltet Ihr Eure Bezügemitteilung. Diese basiert auf dem o. a. Gesetz und beinhaltet die rückwirkende Eingruppierung in die Erfahrungsstufen zum 1. September 2006. Zu diesem Sachverhalt erhielten die Kolleginnen und Kollegen einen Widerspruchsbescheid am Anfang dieses Jahres, gegen den viele klagen. Jetzt gilt es, erneut zu handeln!
Am 05.03.2014 war das DPolG-Sachsen Servicemobil wieder unterwegs … Wie auch schon am 12. und 13.02.2014 in Dresden so kam unser Servicemobil am 05.03.2014 erneut zum Einsatz. Dieses Mal lenkte uns der Einsatz nach Chemnitz und so wurde dieser Einsatz durch den Kreisverband Chemnitz organisiert. Mit von der Partie waren Elke Meier und Jochen Baumgärtel. Beide hatten sich in Ihrer Freizeit bereit erklärt diesen Einsatz mit abzusichern Auch Chemnitz wollte friedlich seinem 69. Jahrestag der Bombardierung gedenken und so waren mehrere Demonstrationen in Form eines Sternmarsches angemeldet wurden. Damit diese Demonstrationen sicher und friedlich verlaufen, kamen mehrere Hundertschaften der Polizei Sachsens und Thüringens sowie der Bundespolizei zum Einsatz.
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 |