Entsprechend des Schreibens der CDU-Fraktion des Landtages an unsere DPolG-Vorsitzende wird mitgeteilt, dass sie sich für einen entsprechender Gesetzesentwurf stark gemacht hat und sich diesbezüglich an den Finanzminister gewandt, so dass die Zahlung vorgriffsweise (sprich vor Gesetzesabschluss) in Höhe von 300,-€ gezahlt wird. Mal sehen was passiert und wann das Gesetz verabschiedet wird. Schreiben der CDU-Fraktion Ebenso teilte der SBB mit, dass der Entwurf eines Gesetzes über die Gewährung einer Energiepreispauschale an sächsische Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger (SächsEPP) zur Anhörung übersandt wurde. Hier könnt Ihr den entsprechenden Artikel nachlesen.
In Zeiten von Corona ist es schwierig, Euch Informationen zukommen zu lassen. Jeden Tag werden wir mit Corona Neuigkeiten bombardiert. Deswegen möchte ich Euch die Einschätzung zu unseren Seminar „Fit in den Ruhestand „ im März 2020 von der Debeka zukommen lassen. Fit in den Ruhestand Debeka Dresden organisiert Infoveranstaltung Dresden, 4. März 2020: Der Eintritt in Ruhestand oder Pension verändert einiges im Leben, was man bedenken und beachten sollte. Sind beispielsweise Versorgungsbezüge krankenversicherungspflichtig? Was ist der Unterschied zwischen einer Vorsorgevollmacht und einer Patientenverfügung? Wie läuft das mit der Leistungsbeantragung ab? Fragen über Fragen, weshalb die Debeka Dresden und die DPolG zu einer Informationsveranstaltung, die Antworten zu den wichtigsten Punkten rund um das Thema Rente geben sollte, eingeladen hatten. Die vier Referenten aus unterschiedlichen Bereichen wie der Beihilfestelle, des Rechts und der Versicherung standen den 19 DpolG Mitgliedern im Alter 60+, die sich noch im aktiven Dienst befinden, zur Seite. „Wir freuen uns sehr, eine solche Veranstaltung zu begleiten. Schließlich sollen sich die Bald-Rentner auf das neue Kapitel freuen und nicht besorgt sein. Eine gute Vorbereitung ist eben alles“, sagt Jens Müller, Landesgeschäftsstellenleiter der Debeka in Dresden. Weiterhin möchte ich Euch eine Ausarbeitung der Debeka zum Eintritt in den Ruhestand zur Einsicht geben. Wie man als Pensionär/in zum Sparfuchs wird: Sieben Tipps für den Eintritt in den Ruhestand – Versicherungsordner sichten hilft oft: Letzter Arbeitstag – und dann? Viele frischgebackene Pensionärinnen und Pensionäre haben für die Zeit nach dem Arbeitsleben Pläne: möchten vielleicht länger verreisen, sich einem neuen Hobby widmen oder mehr Zeit mit den Enkelkindern verbringen. Aber wissen sie auch, dass sie eventuell Geld einsparen können, wenn sie ihre Versicherungsunterlagen unter die Lupe nehmen (lassen)? Die Debeka gibt sieben Tipps für den Ruhestand. Spar-Tipp 1: Private Krankenversicherung Im Ruhestand erhöht sich der Beihilfeanspruch als Versorgungsempfänger/in in der Regel auf 70 Prozent, wodurch die Beiträge zur privaten Krankenversicherung sinken. Wichtig: den Ruhestandseintritt frühzeitig an den Versicherer melden, damit die Tarife termingerecht angepasst werden. Spar-Tipp 2: Unfallversicherung Hat man einen Beruf mit einem hohen Verletzungsrisiko ausgeübt, zum Beispiel Feuerwehrmann, musste man in der Regel höhere Beiträge für seine Unfallversicherung entrichten als jemand, der am Schreibtisch sitzt und Büroarbeit macht. Wenn man also einen „gefährlichen“ Beruf nicht mehr ausübt, zahlt man in den meisten Fällen im Ruhestand auch geringere Beiträge. Spar-Tipp 3: Kfz-Versicherung Wer nicht mehr täglich zur Arbeit fährt, spart nicht nur jede Menge Zeit, sondern auch Kilometer. Das macht unter Umständen die Kfz- Versicherung günstiger. Spar-Tipp 4: Arbeitsrechtsschutz Hat man in seiner Rechtsschutzversicherung auch den Arbeitsrechtsschutz mitversichert, sollte man seinen Vertrag prüfen. Oft lässt sich dieser Baustein entfernen. Spar-Tipp 5: Amts- oder Berufshaftpflicht Thema Haftpflichtversicherung: Wer sich gegen Amtshaftpflicht abgesichert hat, benötigt diesen Schutz als Pensionär/in nicht mehr. Spar-Tipp 6: Gesundheitsschutz auf Reisen Bei der Debeka ist die Auslandsreise-Krankenversicherung für Ältere nicht teurer als für junge Leute: Für 8 Euro pro Jahr gibt es weltweiten Versicherungsschutz für die ersten 70 Tage einer Reise. Spar-Tipp 7: Einkommen lebenslang sichern! Vielleicht wird zum Eintritt in den Ruhestand eine Lebensversicherung fällig? Man könnte überlegen, das Kapital für eine sofort beginnende Rente einzusetzen, die garantiert bis ans Lebensende fließt. Wer sich nicht alleine durch seinen Versicherungsdschungel kämpfen möchte, kann sich gerne Rat bei einem Debeka-Experten holen. Einen Ansprechpartner in der Nähe finden Interessierte unter www.debeka.de/kontakt oder über: Debeka-Landesgeschäftsstelle An der Pikardie 2a 01277 Dresden Telefon: (03 51) 8 76 72 – 0 Landesgeschaeftsstelle_Dresden@debeka.de So liebe Senioren, ich hoffe ihr könnt die Informationen für Euch nutzen.Ich wünsche euch eine gute Zeit. Bleibt gesund und haltet durch! Euer Seniorenbeauftragter Gerhard Stankawitz
Liebe Senioren und alle die es werden wollen, aber auch alle anderen Mitglieder! Habt Ihr schon mal an eine Gesundheitsvorsorge gedacht? Wenn man älter wird vernachlässigt man dieses oft. In Zeiten von „Corona“ denkt man an Impfungen wie Tetanus, Vierfachimpfungen und Impfung gegen Pneumokokken. Letzteres soll gegen Lungenentzündung, Nasennebenhöhlen-entzündung, Mittelohrentzündung und Meningitis schützen. Also lasst Euren Impfstatus prüfen. Zum Impfstatus: Pneumokokken alle 6 Jahre Tetanus Kombinationsimpfstoff alle 10 Jahre Grippe Vierfachimpfung jährlich im Herbst Also meine lieben Senioren, denkt an eure Gesundheit. Ich hoffe das war ein kleiner Wachrüttler von mir. Ich wünsche Euch eine schöne Zeit. Euer Landesseniorenbeauftragter Gerhard Stankawitz
Fällt leider coronabedingt aus. Wir hoffe auf Verständnis.
„Seniorenweihnachtsfeier 2019″ Am 29.11.2019 fand im Waldhotel Vogtland Klingenthal OT Mühlleiten die Weihnachtsfeier der Senioren der DPolG Sachsen statt. Eine gelungene Veranstaltung. Nach einer kulturellen Einlage des „Original Vogtlandechos“, die alle in ein Stimmungshoch versetzten, gab es Weihnachtsgeschenke und ein Weihnachtsmenu. Wir konnten auch unsere Landesvorsitzende Cathleen Martin begrüßen. Gerhard Stankawitz Landesseniorenbeauftragter
! Hallo Senioren ! Auch in diesem Jahr ist es beabsichtigt, eine Weihnachtsfeier mit Übernachtung zu organisieren. Wann: In der zweiten Hälfte im November 2018 (Fr./Sa.) Wo: noch unbekannt Wie: Anreise, Abendessen, Weihnachtsfeier, Frühstück, Abreise Unkosten: es werden ca. 30 Euro pro Person erhoben Anmeldung: per E-Mail an gerhard.stankawitz@dpolg-sachsen.de bzw. stankawitz@arcor.de, diese wird bestätigt. Eine Fein-Abstimmung wird Ende Oktober 2018 durchgeführt per Mail (die Teilnahme ist begrenzt). Die Anmeldung endet am 20.09.2018 Sonstiges: Vorschläge, Anregungen zum Ablauf sind erwünscht. Ich wünsche euch eine schöne Zeit Gerhard Stankawitz Seniorenbeauftragter
Dieses Jahr haben wir uns für unsere ältesten Mitglieder etwas ganz besonderes einfallen lassen. Manche davon halten uns schon seit der Gründung des Landesverbandes die Treue und haben auch nach ihrer Pension gemerkt, dass Mitgliedschaft sich auch weiterhin lohnt. In einem schönen kleinen Jagdschloss in Herzogswalde sollte unser Jahresabschluss mit Partner stattfinden. Am 24.11.2017 fanden sich die Teilnehmer zum Kaffee und Stollen ein. Gegen 19 Uhr wurde dinniert mit Entenbrust, Zunge und Rehbraten. Anschließend verteilte unser Seniorenbeauftragter bei einem kleinen Spiel Wichtelgeschenke. Die Stimmung erreichte jetzt den Höhepunkt und der Tanz begann. Zwischendurch wurden alle immer wieder mit liebevoll hergerichteten Snacks überrascht. Der Chef des Hauses konnte mit sinnigen Lebensweisheiten und Ernährungstipps für kulturelle Umrahmung sorgen. Ständig wurden angeregte Gespräche über vergangene Zeiten geführt – wie hieß doch gleich der… ach ja und man hatte viel Spaß an den Erinnerungen. Feucht fröhlich ging es dann zur Übernachtung und man traf sich dann schon wieder gesprächsbereit zum Frühstück. Da es am 25.11. nur regnete, wurde nichts aus unserem kleinen Spaziergang und man vertiefte sich weiter in interessante Gespräche. Nach einem Mittagessen (Roulade mit hausgemachten Klößen) ging es dann schon wieder nach Hause. Wir freuen uns alle auf 2018. Pläne für neue Events gab es genug. Tolle Veranstaltung, tolles Ambiente, tolles Essen und Trinken – tolle DPolG Sachsen! Meinungen der Teilnehmer: Ich möchte mich und im Namen meiner Ehefrau ganz herzlich für diese gelungene Weihnachtsfeier der Pensionäre im wunderschönen Jagdschloss Herzogswalde beim DPolG-Team für die Organisation bedanken. Die Veranstaltung hat wieder einmal gezeigt, was für die Pensionäre der DPOLG Sachsen möglich gemacht werden kann, die lange Jahre treue Mitglieder waren. Wir trafen unsere alten Arbeitskollegen mal wieder und führten tolle Gespräche über die vergangenen Zeiten. Vielen herzlichen Dank für Speisen und Trank ! Sehr gut – weiter so. Fam. Karl-Heinz Berger Die Seniorenweihnachtsfeier mit Partner der DPolG Sachsen war einfach Spitze. Das Ambiente des Jagdschlosses Herzogswalde lieferte die Atmosphäre für einen niveauvollen Abend mit Essen, Trinken und Gesprächen. Die liebevoll verpackten Wichtel sorgten für eine gelungene Überraschung. Danke nochmals an die Organisatoren der Weihnachtsfeier, welche mir und meiner Partnerin und ich denke auch, allen Anderen sehr gefallen hat. Bernhard Gruner Hallo DPolG Sachsen, wir bedanken uns auf diesem Wege für die Organisation und Durchführung unserer diesjährigen Weihnachtsfeier in Herzogswalde. Am Anreisetag wurden wir herzlich und mit frühlingshaften Wetter empfangen und bestens mit Speisen und Getränken versorgt. Sicherlich ist auch das „Wichteln“ gut angekommen. Nach Musik und Tanz und reichlich Essen klang am späten Abend der erste Tag aus. Am nächsten Tag weinten nicht nur die Gäste über den bevorstehenden Abschied, sondern leider auch der Himmel. Nochmals Danke:-) Familie Manfred Kreher
Am 27.09.2017 fand bei phantastischem Wetter unsere Abschlussradtour auf dem schönen Elberadweg statt. Gegen 08:30 Uhr trafen wir uns an unserer Geschäftsstelle auf den Parkplatz Theresienstr. 15 in Dresden. Von hier aus ging es zum Bahnhof Neustadt und der Zug fuhr pünktlich 09:20 Uhr nach Schöna. Dort kam er gegen 10:20 Uhr an. Hier direkt an der tschechischen Grenze begann die Tour immer an der wunderschönen Landschaft entlang zurück nach Dresden. Wir sind sehr viele Male von Rad abgestiegen, um die Sehenswürdigkeiten genauer zu betrachten und Fotos zu machen. Es ging vorbei am schönen Örtchen Schmilka, der kleinen Bastei, den Schrammsteinen, Bad Schandau. Hier wechselten wir die Seite und es ging über Prossen mit seinem alten Hafen vorbei am Naturfreundehaus. Von hier aus konnten wir schon den Lilienstein und später auch die Festung Königstein sehen. Mit der Fähre wechselten wir nun wieder die Seite und es ging nach Rathen. Der Ort Strand war für viele unbekannt und man konnte jetzt schön das Felsmassiv Lokomotive und dann die Bastei sehen. In Rathen wurde erst mal für das leibliche Wohl durch ein kräftiges Mittagessen gesorgt. Dann ging´s ab nach Wehlen. Hie wechselten wir mit der Fähre wieder die Seite. Nach dem Blick auf das schöne Wehlen ging es vorbei an wunderschönen kleinen Häuschen und dem für viele auch nicht so bekannte Ort Obervogelgesang nach Pirna. Der Blick auf die Altstadt mit dem Schloss Sonnenstein und der Stadtkirche Sankt Marien war eindrucksvoll. Dann machten wir an der Kiesgrube Praschwitz an einem Imbiss Rast. Wir stellten fest, die Kiesgrube ist eine schöne Badestelle. Nach einer Weile kamen wir am Schloss Pillnitz an. Dann ging´s am Fernsehturm vorbei mit Blick auf den Ortsteil von Dresden Weißer Hirsch zum Blauen Wunder. An den Elbschlössern, den Dresdner Elbbrücken und der Sächsischen Staatskanzlei vorbei hatten wir vom Sächsischen Finanzministerium den schönen Canaletto-Blick auf die Dresdner Altstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten. Am Japanischen Palais fuhren wir durch den Garten über den Dresdner Palaisplatz zur Theresienstraße zurück. Gegen 17 Uhr und 60 Kilometern kamen wir noch ganz frisch an. Das hat sich gelohnt, die Eindrücke und eben das Wetter. Na ja nur eben Flachstrecke. Das hätte jeder geschafft. Mit dem Auto fuhren wir dann zurück in die Heimat. Manfred Kreher radsportbegeisterter Senior
Liebe Senioren, es war eine tolle Sache unsere Radwanderung um folgende Seen im Leipziger Raum. Diese Radtour hat mir gefallen Mit freundlichen Grüßen Heinz-Dieter Störmthaler See Der Störmthaler See ist ein südlich von Leipzig gelegener künstlicher See. Er entstand durch die Flutung des Südostteils des ehemaligen Braunkohletagebaus Espenhain. Fläche: 7,33 km² Geographische Lage: 12 km südsüdöstlich von Leipzig Höhe über Meeresspiegel: 117 m Zuflüsse: Schlumper, Alte Gösel Maximale Tiefe: 55 m Umfang: 20 km Volumen: 0,158 km³ hier der See Danach schließen wir den Markkleeberger See mit ein. Seefläche 252 ha Seevolumen ca. 65 Mio. m³ maximale Wassertiefe 57 m Flutungsbeginn 20.07.1999 Flutungsende 2006 Eröffnung 15.07.2006 Wasserüberleitung aus dem Tagebau Profen Flutungsgeschwindigkeit 15 bis 20 m³/min Uferrundweg ca. 9,7 km Wegenetz gesamt ca. 24 km Rundgang Markkleeberger See Die Gesamtstrecke betrug 36 Kilometer und war leicht zu bewältigen. Wir benötigten mit Pause 2,15 Stunden.
Die beliebte Weihnachtsfeier auf dem Chemnitzer Weihnachtsmarkt und dem anschließenden geselligen Beisammensein im Turmbrauhaus besuchten nun schon 12 Senioren. Die Erlebnisse aus alten Zeiten, Neuigkeiten und andere interessante Details wurden ausgetauscht. Alle hatten alle wieder viel Spaß und planen für 2017 einige verrückte Events. Wie Senioren nun einmal so sind. Schade, dass die Oktoberfahrradtour nicht stattfinden konnte, doch sie wird 2017 nachgeholt. Als erstes ist im 1. Quartal ein Buttermilchgetzen-Essen in im Gasthof Wiesners Teichwirtschaft, Elterleiner Str. 10, 09481 Scheibenberg geplant. Neben dem traditionell erzgebirgischen Buttermilchgetzen kann man auch tolle Fischgerichte und andere schmackhafte Speisen verzehren. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Wir hoffen dann wieder auf eine rege Beteiligung. Gerhard Stankawitz Pensionärsbeauftragter KV-Chemnitz
Senioren-Fachseminar im dbb Bildungszentrum Königswinter-Thomasberg Erben – Pflege – Betreuungs- und Vorsorgevollmachten – Patientenverfügung u. a. Es war ein Volltreffer – so die einhellige Wertung der 20 Teilnehmer des 1. Fachseminars, das die DPolG Bundesseniorenvertretung als Service-Leistung für langjährige Mitglieder vom 20. bis 22. Oktober 2016 im dbb Bildungszentrum Königswinter-Thomasberg bei Bonn in Kooperation mit der dbb akademie durchgeführt hat. Das Seminar war bereits wenige Tage nach der öffentlichen Ausschreibung im Polizeispiegel Nr. 07/08 2016 und auf unserer Internetseite ausgebucht.
Die DPolG-Bundesseniorenvertretung empfiehlt: Dokumentenordner für den Notfall Die dbb Bundesseniorenvertretung hat einen Dokumentenordner „Für den Notfall – Ein Dokumentenordner für Jung und Alt“ im dbb verlag aufgelegt. Mit diesem Dokumentenordner sind die Nutzer besser für den Notfall gewappnet. Es ist leichter und besser, wichtige Unterlagen und Informationen im Vorfeld zu sammeln und zu ordnen und so den Angehörigen das mühsame Suchen notwendiger Unterlagen zu ersparen. Dies wird allerdings nur erreicht, wenn die Angaben eingetragen und aktuell gehalten werden. Die Kapitel im Überblick: Persönliche Angaben, wichtige Kontaktdaten, Berufliches, Vorsorgedokumente (Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung) /Vertrauensperson, Bank, Haus und Grundbesitz, Laufende Verpflichtungen, Versicherungen, Verträge, Internet und Medien, Mitgliedschaften, Testament, Erbvertrag u.a. Was ist im Todesfall zu tun? Anhang mit Musterschreiben. Der Dokumentenordner ist eine Serviceleistung des dbb für Seniorinnen und Senioren seiner Mitgliedsgewerkschaften. Ab sofort kann der Ordner direkt beim dbb verlag (Friedrichstraße 165, 10117 Berlin, Tel.: 030/72619170, email: kontakt@dbbverlag.de) bestellt werden. Der Versand erfolgt durch den dbb verlag direkt an das Einzelmitglied gegen Zahlung eines Versandkostenanteils in Höhe von 7,90 Euro je Ordner. Der Ordner selbst ist kostenlos. Zum Bestellformular hier klicken !
Die DPolG Bundesseniorenvertretung empfiehlt: Ratgeber Erbrecht Knapp drei Monate nach seinem Erscheinen war die 1. Auflage des von der dbb bundesseniorenvertretung herausgegebenen Ratgebers „Erbrecht“ vergriffen. Dies und die durchweg positiven Reaktionen zeigen, dass mit diesem Ratgeber ein für die Seniorinnen und Senioren im dbb wichtiges Thema anschaulich und nachvollziehbar behandelt wird. Der Ratgeber, der Ausführungen u. a. zur gesetzlichen Erbfolge, zum Pflichtteil, zur Erstellung eines Testaments, zu Erbverzicht und Ausschlagung sowie zur Erbschaftssteuer enthält, erfüllt offensichtlich das Ziel, einen Überblick in Fragen des Erbrechts zu vermitteln. Die 2. Auflage liegt inzwischen vor und kann bei der Geschäftsstelle der dbb bundesseniorenvertretung kostenlos bestellt werden.
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 |